Grundlagen der Barrierefreiheit
Ziele
- Durch Erfahrungsberichte von Betroffenen Bewusstsein für Barrierefreiheit schaffen.
- Barrierefreiheit als Prozess verstehen.
- Formen der Barrierefreiheit erkennen.
Wissen
- Was ist Inklusion?
- Wie hängt Barrierefreiheit (BF) mit Inklusion zusammen?
- Was ist eine Servicekette für BF?
- Was versteht man unter:
+ BF in der Kommunikation
+ BF von Informationen
+ Bauliche BF
+ Soziale BF
+ Wirtschaftliche BF
Stunden
1,5
Antidiskriminierung
Ziele
- Durch Erfahrungsberichte von Betroffenen Bewusstsein für Antidiskriminierung schaffen.
- Informationen zu Diskriminierungen im Alltag geben.
Wissen
- Was ist Diskriminierung?
- Wo und Wie werden Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag behindert?
Stunden
1
Rechtliche Aspekte
Ziele
- Überblick über die österreichische Gesetzeslage.
- Tatbestände von Diskriminierungen und Konsequenzen daraus.
Wissen
- Was ist:
+ UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
+ Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG)
+ Antidiskriminierungsgesetze der Bundesländer
- Welche Formen der Diskriminierung gibt es nach dem BGStg?
- Was sind die Rechtsfolgen?
- Was ist eine Schlichtung?
Können
Können Diskriminierungen in der eigenen Organisation/Unternehmen erkennen.
Stunden
1,5
Selbsterfahrung der Barrierefreiheit
Ziele
- Durch Simulation einer Behinderung Barrieren in der eigenen Organisation selbst erleben.
- Erlebte Barrieren mit Betroffenen austauschen.
- Betroffene erzählen von guten Lösungen zur Barrierefreiheit.
Wissen
- Welche Barrieren sind mir in meiner Organisation begegnet?
- Wie erleben das Menschen mit Behinderungen?
- Was sind gute Lösungen für Barrierefreiheit?
Können
Kennen der Barrieren in der eigenen Organisation/Unternehmen.
Stunden
2
Direkte Anwendbarkeit in der Organisation
Können
- Eine Servicekette für die eigene Organisation erstellen.
- Barrierefreiheit anhand der Servicekette beurteilen.
- Barrieren anhand der Servicekette erkennen und Lösungen entwickeln.
Stunden
2